Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

NEU...Im Mitgliederbereich findest Du ausgewiesene Expert*innen, bei denen Du Dich online beraten lassen kannst. (kostenpflichtig)

Neues Buch von Ines Ehmer 
Probleme im Intimbereich ... damit müssen Sie nicht leben!
Symptome verstehen - Ursachen behandeln - Beschwerdefrei leben
5. überarbeitete Auflage


Buchbestellung

Vulvodynie bei Frauen - Ursachen / Therapieoptionen / Erfahrungen aus dem Praxisalltag
Prof. Dr. Werner Mendling,
internationaler Experte, Wuppertal, 2021, Dauer 75 Minuten
https://youtu.be/wSav69ko54A

Zoom-Austausch
Selbstwert, Intimität & Sexualität
nach der Diagnose Lichen sclerosus, Lichen planus, Vulvodynie 
https://youtu.be/4AwFTxOVap8 
Dr. Laura Hatzler, Berlin, 2022

Ursache der Vulvodynie/Vestibulodynie

Es wird viel Forschung betrieben auf der ganzen Welt, um die genaue Ursache der Vulvodynie herauszufinden.
 

Mögliche Ursachen können sein:

  • starke Verspannungen im Beckenboden und der Beckenbodenmuskulatur (Hypertonus)
  • CPPS (Chronic Pelvic Pain Syndrom) Chronischer Beckenschmerz
  • Pudendusneuralgie (Nervenverletzung oder Nervenkompression des Pudendusnerv)
  • Lichen sclerosus sowie Lichen planus (Hautkrankheiten) www.lichensclerosus.ch   Flyer Selbstuntersuchung
  • 25% der Lichen sclerosus Betroffenen weisen zusätzlich eine Vulvodynie auf
  • Vulvovaginale Atrophie Fachartikel 2020  Fachartikel 2018
  • zu grosse oder asymetrische innere Schamlippen können zu Schmerzen führen
  • Traumata im Beckenbodenbereich (durch Operation, Unfall, Geburt)
  • Mastzellaktivierungssyndrom (abgekürzt MCAS)

Wir verweisen auf die diversen Dokumente auf der Lasche "Fachliteratur/Studien" und zu den LINKS.
Weitere Fachliteratur und Filmbeiträge finden Sie im Mitgliederbereich.

Auch wenn die genaue Ursache unklar ist, kann den Betroffenen in Form eines multimodalen Behandlungskonzept geholfen werden,
die Schmerzen zu reduzieren und zu lernen mit ihnen umzugehen.